Zollstock beschriften – so geht’s

Wir bei ANYBAND bedrucken unsagbar viele Zollstöcke unterschiedlicher Art, Form, Hersteller und Farbe. Dies geschieht auf Druckmaschinen für automatisierte und industrielle Produktion.

Wir bekommen jedoch des öfters Anfragen über das Beschriften von personalisierten Zollstöcken in Schulen oder im privaten Bereich als DIY (Do it yourself) Projekt. Wie kann man selbst Zollstöcke beschriften und was nimmt man dafür? Dieser Frage wollten wir im Büro auf den Grund gehen und haben es selbst ausprobiert! Dazu muss man wissen, dass wir keine Profis im Basteln sind!

Welche Möglichkeiten gibt es Zollstöcke zu beschriften?

Nach einigen Diskussionen wollen wir 5 Beschriftungen testen, die jeder auch zu Hause ausprobieren kann.

  1. Besprühen mit Sprühdose und Papiervorlage
  2. Beschriften mit Stempeln
  3. Besprühen mit Sprühdose und Aufkleben einer Folie
  4. Ausmalen mit Schablone und Permanentmarker
  5. Freies Bemalen mit Permanentmarker

Die Schablone für das Beschriften von Zollstöcken

Vorlagen für Korrekturabzüge für unterschiedliche Zollstöcke haben wir genug vorliegen. Diese weichen immer etwas in der Dimension abhängig vom Zollstockmodell ab. Wir haben uns für das Beschriften für den Zollstock Adga 250 Plus Zollstock mit 90° Rastung entschieden. Die Oberfläche ist hier etwas rauer, so dass auch die Farbe ganz gut halten sollte. Die Vorlage haben wir noch mit Seitenklappen ergänzt, damit die kurzen Seiten des Zollstocks nicht aus Versehen Farbe abgekommen.

Als Aufdruck haben wir uns den Spruch „PAPA KANN’S“ überlegt. Ob die Papas, dass dann wirklich so konnten, wird man weiter unten sehen.

Die richtige Stencil Schriftart für die Beschriftung

Bei der Schriftart haben wir zwei unterschiedliche Schriften ausprobiert. Zum einen eine Schriftart mit kleinen Stegen, so dass wir beim Ausschneiden der Papiervorlage keine Probleme bekommen. Die Schriftarten werden auch „Stencil“ (englisch Schablone) Schriftarten genannt. Hier verwenden wir die Schrift „Schriftart Call of ops Duty“. Es kann aber auch jede andere Stencil Schriftart verwendet werden. Hier gibt es auch eine kleine Auswahl an Stencil Schriftarten.

So sieht unsere Vorlage für den ersten Test aus:

Zollstock beschriften VorlageZollstock beschriften Vorlage

Die Vorlagen können unten alle heruntergeladen werden.

Sonne, Zollstöcke, Farbdosen und mehr, ab nach draußen

Mit den fertigen Vorlagen sind wir dann bei schönstem Wetter mit unseren Zollstöcken losgezogen. Dabei hatten wir Folgendes:

  1. Adga 250 Plus Zollstock
  2. Permanentmarker
  3. Tesafilm
  4. Vorlage auf dickem weißem Papier ausgedruckt
  5. Schere
  6. Teppichmesser (Cuttermesser)
  7. Sprühdose mit glänzend Schwarz
  8. Karton als Unterlage
  9. Zwei Klemmen
Zollstock beschriften VorbereitungZollstock beschriften Vorbereitung

Die Vorlagen haben wir entlang der perforierten Linie ausgeschnitten. Dann werden die Buchstaben mit dem Cuttermesser fein ausgeschnitten. Hier ein genereller Tipp. Zunächst die schweren Buchstaben ausschneiden, P, S dann A. Falls hier etwas daneben geht, kann man nochmals anfangen. Vom Schnitt immer in die Richtung des inneren Buchstaben schneiden. Ab und zu das Blatt wenden, um zu sehen, ob der Schnitt komplett durch das Dicke Papier ging. Ebenfalls kann an dem Glied des Zollstocks entlang geschnitten werden. Das Messer sollte eine sehr scharfe Klinge haben.

Falls man einen Steg doch abgeschnitten hat, kann dieser mit ganz dünnem Tesafilm wieder befestigt werden. Nach dem Ausschneiden sieht die Vorlage so aus:

Die Vorlage dann an den Seiten falten und um den Zollstock legen. Wir haben diese mit Tesafilm festgeklebt und zusätzlich den Zollstock mit zwei Klemmen eingespannt. So dass die Glieder eng aneinander liegen.

Zollstock beschriften mit Sprühdose und PapierschabloneZollstock beschriften mit Sprühdose und Papierschablone

Der Zollstock wird dann aus ca. 0,5-1 Meter besprüht. Nicht die Sprühdose zu dich halten. Nach dem Trocknen der Farbe kann die Vorlage entfernt werden.

Das Ergebnis was für uns etwas ernüchternd. Da die Vorlage und die Stege hier nicht nah genau an der Oberfläche des Zollstocks liegen, entsteht hier Sprühnebel um den Text. Papa kann’s wohl noch nicht. Also weitermachen.

Den Zollstock mit Stempel beschriften

Stempeln ist ähnlich wie ein Tampondruck. Der Stempel wird auf das Stempelkissen gedrückt, nimmt die Farbe auf und dann wird das Bild auf den Zollstock gedruckt. Stempeln mit Kissen ist eine vielseitige, kostengünstige und einfach zu handhabende Möglichkeit, verschiedene Oberflächen zu bedrucken, und ist daher sowohl für professionelle als auch für kreative Anwendungen äußerst nützlich. Wir haben alle Buchstaben, als Stempel zur Verfügung. Also stempeln wir.

Das Problem beim Stempeln liegt eher nicht am Farbnebel oder der unscharfen Form, sondern an der Haltbarkeit. Die Stempel bringe zu wenig Farbe auf den Zollstock, welche anschließen auch wieder verwischt werden kann. Es gibt Stempelkissen mit verschiedenen Tintenarten wie wasserbasierten, ölbasierenden oder permanenten Tinten, die jeweils für unterschiedliche Materialien und Zwecke geeignet sind. Eventuell lohnt es sich hier Stempelkissen mit permanent Tinte auszuprobieren. Dies hatten wir allerdings nicht vorliegen. Stemplen ist daher für uns keine Option für die Beschriftung.

Zollstock beschriften mit StempelZollstock beschriften mit Stempel

Nochmals Sprühdose aber nun mit Folie

Die Haltbarkeit und Deckkraft des Sprühlacks war sehr gut. Der Abstand der Papierschablone zum Zollstock aber nicht ideal. Daher versuchen wir es mit einer Klebefolie. Also nochmals die Schablone ausgedruckt, die Folie aufgelegt und an den Seiten mit etwas Tesafilm fixiert. Der Schnitt sollte auf der Seite der Folie erfolgen:

Zollstock beschriften mit FolieZollstock beschriften mit Folie

Einfachheitshalber haben wir eine Standardschriftart verwendet und die Flächen innerhalb der Buchstaben nicht nachgeschnitten.

Die fertige Folie wir dann von der Vorlage getrennt und auf den Zollstock geklebt. Dabei wird die Klebefolie vorne am Zollstock befestigt und langsam von links nach rechts angebracht. Der Rand der Folie wird mit dem Zollstock verklebt. Dann kann auch schon der Zollstock besprüht werden. Wieder mit gutem Abstand die Lackdose halten und besprühen.

Zollstock beschriften Folie aufklebenZollstock beschriften Folie aufkleben

Nach ein paar Minuten Trocknungszeit entfernen wir die Folie wieder. Das Ergebnis: Wesentlich besser als mit der Papierschablone. Dennoch entsteht auch hier leichter Sprühnebel, da die Klebefolie nicht überall auf dem Zollstock perfekt klebt. Dazu muss man wissen, dass Zollstöcke Naturprodukte sind und somit nicht immer hundertprozentig gerade. Daher klebt die Folie nicht an allen Stellen gleich gut und es kommt zum Farbnebel auf Zollstöcken. Hier der Vergleich von Papierschablone und Folienschablone:

Zollstock beschriften - Vergleich Papier und FolieZollstock beschriften - Vergleich Papier und Folie

Warum malen wir nicht einfach an?

Das war die nächste Überlegung. Permanentmarker bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in vielen Bereichen machen. Ihre wichtigste Eigenschaft ist die wasserfeste Tinte, die auf den meisten Oberflächen dauerhaft haftet, sei es auf Papier, Kunststoff, Metall, Glas oder Textilien. Diese Marker sind in der Regel lichtbeständig, sodass die Farben auch bei Sonneneinstrahlung nicht verblassen. Zudem trocknet die Tinte schnell, was ein Verwischen verhindert und sauberes Arbeiten ermöglicht. Permanentmarker sind in einer Vielzahl von Farben und Spitzenbreiten erhältlich, was ihre Vielseitigkeit weiter erhöht. Diese Eigenschaften machen sie ideal für Kennzeichnungen, Beschriftungen und kreative Projekte, sowohl im professionellen als auch im privaten Bereich.

Die ausgeschnittene Unterfolie auf dem die Hauptfolie geklebt hat, bietet sich hervorragend für das Ausmalen mit einem Permanentmarker an. Gesagt, getan. Die Schablone haben wir direkt und eng auf den Zollstock geklebt und dann mit einem Permanentmarker ausgemalt. Die Farbe des Permanentmarkers hält sehr gut auf der Oberfläche. Auch ist die Farbe deckend.

Das Ergebnis ist deckend und ohne Sprühnebel. Die Kannten sind nicht scharf gezeichnet und geben der Schrift eine Art Grunge-Look, was nicht schlecht aussieht. Anbei die Vergleiche mit Sprühdose Folie und Papier und dem Permanentmarker.

Freies Beschriften des Zollstocks mit dem Permanentmarker

Das ist die naheliegendste Option. Einfach den Marker nehmen und den Zollstock frei Beschriften. Das konnte dann auch die PAPAs relativ einfach. Die Farbe hält auch beim täglichen Gebrauch. Hier nochmals alle Varianten.

Fazit: Wie sollte man einen Zollstock beschriften

Nachdem wir fünf verschieden Methoden ausprobiert haben, würden wir tatsächlich auf die einfachste Methode des Permanentmarkers zurückgreifen. Sie ist schnell, einfach und der Aufdruck kann auch bunt gestaltet werden. Die Farbe hält sehr gut und ist deckend.

Wenn Sie professionelle und farbige Drucke in hohen Stückzahlen benötigen, beschriften wir auch gerne Ihren Zollstock in modernen Druckanlagen. Hier können Sie Ihren Zollstock bedrucken lassen. 

Download Zollstockvorlage